Bruttoperformance versus Nettoperformance -

Wie lukrativ sind Ihre Kapitalanlagen wirklich?

In vielen Bereichen unseres Lebens, sei es beim Lohn, bei Immobilien oder sogar beim Gewicht von Produkten, spielen Brutto- und Nettoangaben eine entscheidende Rolle. Im Bereich der Finanzen gilt diesem Unterschied besondere Beachtung, da er direkt beeinflusst, wie viel Gewinn Sie effektiv aus Ihren Anlagen ziehen. In diesem Beitrag erklären wir den Unterschied zwischen Brutto- und Nettoperformance und warum nur Nettoangaben für die Beurteilung von finanziellen Erfolgen entscheidend sind.

Was versteht man unter Bruttoperformance?

Die Bruttoperformance einer Anlage zeigt die Wertentwicklung ohne Abzug von Kosten, wie Gebühren, Steuern und weiteren Aufwendungen. Sie gibt einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit eines Investments, reflektiert jedoch nicht die tatsächlichen Erfolge, die Sie als Anleger erzielen.

Die Nettoperformance zeigt was wirklich zählt!

Im Gegensatz zur Bruttoperformance berücksichtigt die Nettoperformance alle anfallenden Kosten, die mit der Verwaltung Ihres Vermögens verbunden sind. Diese Performance gibt an, was wirklich in Ihrer Tasche bleibt. Darum ist es für jeden Anleger entscheidend, nicht nur die Erfolge vor Kosten, sondern insbesondere die Nettoperformance nach allen Abzügen zu betrachten. Dies spiegelt den tatsächlichen, realisierbaren Gewinn oder Verlust Ihrer Anlagen wider.

LASSEN SIE IHR PORTFOLIO VON UNS ÜBERPRÜFEN!

Übersicht von Gebühren bei Finanzprodukten

Bei Finanzanlagen gibt es viele unterschiedliche Arten von Gebühren. Wir erklären Ihnen gerne, welche das sind und was sie beinhalten.

Bankgebühren: Bankgebühren sind Kosten, die von Banken für verschiedene Dienstleistungen erhoben werden, wie zum Beispiel für die Kontoführung, Überweisungen, Kreditvergabe und Nutzung von Geldautomaten. Diese Gebühren decken den administrativen Aufwand der Bank, die Bereitstellung von Infrastruktur und die Kosten für die Aufrechterhaltung des Bankbetriebs.

Depotgebühren: Gebühr, welche von Banken und Finanzdienstleistern für die Führung des Depots erhoben wird. Damit werden die Kosten für die Verwaltung und Administration eines Depotkontos gedeckt.

Verwaltungsgebühren: Kosten für die professionelle Verwaltung Ihrer Anlagen. Damit werden Kosten für die Auswahl und Überwachung von Investitionen und die strategische Allokation gedeckt. Hier gibt es grundsätzlich zwei Modelle: Eine rein fixe Gebühr oder eine fixe Gebühr in Kombination mit einer vom Anlageerfolg abhängigen Performance-Fee.

Retrokommissionen: Retrozessionen sind Rückvergütungen, die Finanzdienstleister oder Vermögensverwalter von Drittparteien wie Fondsgesellschaften oder Banken erhalten, wenn sie deren Produkte ihren Kunden empfehlen und verkaufen. Tareno verzichtet bewusst auf jegliche Retrozessionen. Damit bleiben wir transparent und bewahren unsere Unabhängigkeit.

Kosten von Anlageprodukten:

Transaktionskosten: Transaktionskosten sind Gebühren, die beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder Fondsanteilen anfallen, wie zum Beispiel Maklerprovisionen oder Börsengebühren.

Ausgabekommission: Kosten, die zusätzlich beim Erwerb von Anlagefondsanteilen anfallen.

Total Expense Ratio (TER): Gesamtkostenquote, die alle jährlichen Kosten eines Fonds oder ETFs umfasst.

Warum und wann Gebühren eine Rolle spielen

Die Vielzahl an unterschiedlichen Gebühren zeigt auf, wie wichtig es ist, diese zu kennen und zu überwachen. Gebühren können die Nettoperformance Ihres Vermögens erheblich beeinflussen. Je länger der Anlagehorizont ist, desto grösser ist auch der Einfluss von unterschiedlichen Gebührensätzen. Grund dafür ist der Zinseszinseffekt. Je tiefer die Kosten für Finanzanlagen sind, desto mehr Geld steht für weitere Investitionen zur Verfügung. Dieses mehr investierte Geld kann wiederum eine Rendite erwirtschaften, welche wieder investieret werden kann, und so weiter. Dieses exponentielle Wachstum hat einen erheblichen Einfluss auf die Rentabilität einer Investition, wie in der Abbildung erkennbar.

Strategien zur Minimierung von Gebühren

Um die Kosten Ihrer Anlagen zu optimieren, empfehlen wir, die Gesamtgebührenstruktur auf Portfolioebene regelmässig zu analysieren und zu vergleichen. Entscheiden Sie sich zudem erst dann für ein Finanzprodukt, wenn Sie sicher sind, dass es Ihren Anforderungen in Bezug auf Kosten und Leistung entspricht. Gerne unterstützen wir Sie dabei.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die Tareno: Ihr Partner für den langfristigen Vermögensaufbau

Als unabhängige Schweizer Vermögensverwaltung legen wir grossen Wert darauf, dass unsere Kundschaft die Mechanismen hinter den Performanceangaben versteht und realistische Erwartungen an ihre Kapitalanlagen hat. Die Nettoperformance ist Ihr wahrer Gradmesser für den Erfolg – sie zeigt, was nach allen Kosten übrig bleibt. Als unabhängige Vermögensverwaltung sind wir nicht an spezifische Depotbanken oder hochpreisige Finanzprodukte gebunden. Mit fast 3 Milliarden CHF an verwalteten Kundengeldern verfügen wir über eine starke Verhandlungsposition. Dadurch ermöglichen wir unserer Kundschaft kostengünstige Bank- und Verwaltungsgebühren. Zudem setzen wir auf vollständige Transparenz, indem wir sämtliche Kosten und Gebühren klar und verständlich offenlegen.

Ihr nächster Schritt

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Nettoperformance Ihrer Anlagen zu maximieren? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose erste Beratung. Ihre Zufriedenheit und Ihr finanzieller Erfolg sind unser oberstes Gebot.

 

 

Erfahren Sie mehr über unsere Expertise

Anlageberatung

Tareno Fonds

Portrait Simon Lutz Tareno AG

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da und unser Autor Simon Lutz steht für Fragen und Erklärungen gerne zur Verfügung.

Verantwortlich 

Simon Lutz
Chief Investment Officer
s.lutz@tareno.ch

 

Disclaimer

Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Tareno AG nach bestem Wissen, teilweise aus externen (öffentlich zugänglichen) Quellen, welche die Tareno AG als zuverlässig beurteilt, ausschliesslich zu Informationszwecken zusammengestellt. Diese Publikation ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Die Tareno AG und ihre Mitarbeiter haften nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen und Angaben begründen weder eine Anwerbung oder Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf irgendwelcher Anlageinstrumente oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen.

Ebenso stellen sie keinen konkreten Anlagevorschlag oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar. Eine positive Rendite einer Anlage in der Vergangenheit stellt keine Garantie für eine positive Rendite in der Zukunft dar. Die hier gemachten Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments aktuell und können sich jederzeit ändern.

Eine Vervielfältigung oder Reproduktion dieser Publikation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der Tareno AG nicht gestattet. Die „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Bankiervereinigung finden keine Anwendung. [Bilder: IStock, Shutterstock, Pixabay, Unsplash. Originale: Marijke Vosmeer, Charts: Tareno AG]