Tareno View Oktober 2024

Wie sich Tareno bei den aktuell volatilen Märkten positioniert und welche Wichtigkeit dabei die Fundamentaldaten spielen, erfahren Sie von unserem CIO Simon Lutz in der Oktober Ausgabe der Tareno View.

Tareno View als PDF downloaden

Veröffentlicht: 03.10.2024

Fundamentaldaten: Der Kompass in volatilen Märkten

Die Märkte hangeln sich aktuell von Datenpunkt zu Datenpunkt und durchlaufen dabei ein Wechselbad der Gefühle. Nicht nur einzelne Konjunkturindikatoren, bereits Aussagen von Führungskräften grosser Unternehmen können zu aussergewöhnlichen Schwankungen an den Aktienmärkten führen. Anleger sollten sich von dieser Kurzsichtigkeit nicht verunsichern lassen. Den längerfristigen Verlauf bestimmen weiterhin die Fundamentaldaten. Die Erhöhung der Liquiditätsversorgung durch die global sinkenden Leitzinsen ist ein starker positiver Treiber für die Finanzmärkte, den man nicht unterschätzen darf. In Kombination mit der insgesamt soliden Verfassung der Weltwirtschaft und den damit steigenden Unternehmensgewinnen erhalten wir ein insgesamt robustes Bild für die Finanzmärkte.

 

Makroökonomisches Umfeld

Was lange währt…

Erster Zinschritt der US-FED

Die anhaltende Abkühlung des Arbeitsmarktes und der nachlassende Inflationsdruck liess die Erwartungen an einen grösseren Zinsschritt in den Tagen vor dem Fed-Meeting steigen. Sie wurden nicht enttäuscht. Die Zentralbank kündigte eine Senkung um 50Bp an und liess sich die Option auf weitere Senkungen noch in diesem Jahr offen.

Die Wirtschaft entwickelt sich solide und damit das so bleibt, scheuen wir uns nicht die Zinsen deutlich zu senken. So die Argumentation des Gremiums. Die Erwartungen des Marktes zielen auf zwei weitere Senkungen um je 25Bp bis zum Jahresende 2024 ab.

Basisszenario: Weiche Landung

Die Befürchtung einer Rezession in den USA keimte in den letzten zwei Jahren immer wieder auf. So auch in den letzten Monaten. Auslöser waren stets einzelne enttäuschende Konjunkturdaten. Eine ausreichende Datengrundlage für eine klare Abschwächung der US-Wirtschaft besteht jedoch nicht. Die Echtzeitschätzung der Fed in Atlanta prognostiziert für das 3. Quartal einmal mehr ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum.

Die Weltwirtschaft befindet sich insgesamt in robuster Verfassung. China und Deutschland sind prominente Ausnahmen, allerdings ändert das nichts an unserer Einschätzung: Das Rezessionsrisiko ist gering, denn das Ausgangsniveau ist hoch und die anstehenden Zinssenkungen führen zu günstigeren Finanzierungsbedingungen. Das begünstigt die Kreditaufnahme und letztlich die Investitionstätigkeit.

 

 

Marktkommentar

Emotionen dominieren

Zwischen Optimismus und Vorsicht

Die Märkte schwanken zwischen Optimismus und Vorsicht. Die Gründe für das kurzfristige, emotionale Verhalten der Investoren sind zahlreich: Die Zinsentwicklung, Rezession oder Softlanding, die Volatilität der Währungen, die Saisonalität oder die anstehenden Wahlen in den USA. Gerade jetzt ist es unerlässlich, das Gesamtbild nicht aus den Augen zu verlieren.

Dass sich das Festhalten an einer gewählten Strategie auszahlt, zeigte sich im August. Ausgehend von einer unerwarteten Zinserhöhung der Bank of Japan sprang der Kurs des Yen in kurzer Zeit deutlich an. Marktteilnehmer, welche ihre Investitionen über Yen-Kredite finanziert hatten, sahen sich gezwungen Positionen glatt zu stellen. Der Einbruch der Märkte war auch ausserhalb Japans spürbar, wurde jedoch innerhalb weniger Wochen wieder aufgeholt.

Verstärkte Zuflüsse in die Aktienmärkte

Die weltweit sinkenden Zinsen lassen die Renditen auf Kassenbestände schrumpfen. Deshalb werden viele Anleger überschüssige Liquidität in Obligationen, Aktien und alternative Anlagen umschichten. Dies wird die Kurse in den kommenden Monaten wesentlich stützen.

Moderate Bewertungen

Ein Blick auf die Bewertungen zeigt, dass diese, mit Ausnahme der grossen US-Wachstumswerte, weitgehend moderat sind. So liegen die Bewertungen von Schweizer Aktien leicht unter dem historischen Durchschnitt. Einer Fortsetzung des Aufwärtstrends an den Aktienmärkten steht nichts im Wege.

Rückenwind für Small Caps?

Kleine und mittelgrosse Firmen profitieren historisch gesehen stärker von sinkenden Zinsen. Das Segment hat sich über längere Zeit unterdurchschnittlich entwickelt und ist aus Bewertungssicht durchaus attraktiv. Wir sehen gute Chancen, dass Small- und Mid-Caps die nächste Marktphase anführen könnten.

 

Anlagepolitik

Opportunitäten nutzen

Obligationen weniger attraktiv

Obligationen entwickelten sich im Jahresverlauf bisher gut. In nächster Zeit dürften die Renditen wieder bescheidener ausfallen. Es scheint, als wären die Erwartungen an weitere Zinssenkungen mittlerweile etwas überzogen. Bei Berücksichtigung von Inflation, Steuern und Kosten führt die aktuelle Rendite für Anleger in den meisten Fällen zu Kaufkraftverlusten. Obligationen dienen somit wieder in erster Linie der Steuerung der Liquidität und bieten dabei einen Vorteil der Diversifikation, sofern sich eine Rezession materialisieren sollte.

Deshalb priorisieren wir in unserer Vermögensallokation den Ausbau von alternativen Anlagen, beispielsweise Infrastruktur.

Attraktive Aktienrisikoprämien

Mit Blick auf das Risiko/Rendite Verhältnis
halten wir an unserer Gewichtung für Aktien fest. Gerade in der Schweiz finden wir viele Qualitätsunternehmen mit attraktiven Dividendenrenditen. Diese bieten einen zusätzlichen Schutz vor einer möglichen Konjunkturabschwächung.

Zukäufe im Bereich KI

Zinssenkungen sind positiv für Wachstumswerte. Deshalb haben wir die Kurskorrektur an den Aktienmärkten im Vorfeld der Fed-Entschei-dung genutzt, um unser Engagement in diesem vielversprechenden Markt zu erhöhen.

Gold glänzt weiter

Unsere Überzeugung für Gold bleibt trotz des Rekordhochs bestehen. Wir sehen keine Anzeichen dafür, dass sich die Rahmenbedingungen so ändern, dass der Wert des Edelmetalls beeinflusst wird. Die Nachfrage, vor allem seitens der Zentralbanken aus Schwellenländern, ist robust und der bevorstehende Zinssenkungszyklus der US-Notenbank macht Gold aufgrund sinkender Opportunitätskosten attraktiver.

Darüber hinaus bleibt Gold eine effektive Absicherung gegen zunehmende geopolitische Risiken, Unsicherheiten im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen und mögliche Bedenken hinsichtlich Verschuldung und Haushaltsdefizit in den USA. Für uns ist Gold ein Basisinvestment in einem diversifizierten Portfolio, keine taktische Position.

Impressum

Tareno AG, Gartenstrasse 56, CH-4052 Basel, +41 61 282 28 00

Tareno AG, Claridenstrasse 34, CH-8002 Zürich, +41 44 283 28 00

info@tareno.ch
www.tareno.ch

 

Verantwortlich

Simon Lutz
Chief Investment Officer
s.lutz@tareno.ch

 

Disclaimer

Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Tareno AG nach bestem Wissen, teilweise aus externen (öffentlich zugänglichen) Quellen, welche die Tareno AG als zuverlässig beurteilt, ausschliesslich zu Informationszwecken zusammengestellt. Diese Publikation ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Die Tareno AG und ihre Mitarbeiter haften nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen und Angaben begründen weder eine Anwerbung oder Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf irgendwelcher Anlageinstrumente oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen.

Ebenso stellen sie keinen konkreten Anlagevorschlag oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar. Eine positive Rendite einer Anlage in der Vergangenheit stellt keine Garantie für eine positive Rendite in der Zukunft dar. Die hier gemachten Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments aktuell und können sich jederzeit ändern.

Eine Vervielfältigung oder Reproduktion dieser Publikation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der Tareno AG nicht gestattet. Die „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Bankiervereinigung finden keine Anwendung.

Bilder: Marijke Vosmeer, IStock, Pixabay, Unsplash

Charts: Tareno AG