Aktuelle Wirtschaftslage: Stabilität und Herausforderungen

Die wichtigsten Erkenntnisse vom Vortrag unseres makroökonomischen Beitrat Prof. Dr. Aymo Brunetti am 13.12.2024 für Sie zusammengefasst.
Die Grafik zeigt das globale BIP Wachstum (GDP Growth) seit dem ersten Quartal 2022 bis zum dritten Quartal 2024.

Globales Wachstum bleibt stabil

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich das globale Wachstum robust. Die weltweiten Prognosen deuten darauf hin, dass die Wirtschaft stabil bleibt, auch wenn regionale Unterschiede bestehen.

Die Grafik zeigt das globale Wirtschaftswachstum seit dem ersten Quartal 2022. Die Jahre 2022 und 2023 waren noch stark geprägt von der Corona Pandemie. Wie man sieht, hat sich die Lage 2024 stabilisiert.

Die Grafik zeigt die Inflationsrate in % von 2000 bis 2025. Es ist ersichtlich, dass nach dem starken Anstieg der weltweiten Inflation nach 2021 sich die Lage weitgehend normalisiert.

Die Inflation hat sich weitgehend normalisiert

In vielen Ländern hat sich die Inflation im Vergleich zu den Hochzeiten der letzten Jahre deutlich reduziert.

Die Grafik zeigt die Inflationszahlen der OECD Länder von 2019 bis 2024. Auf der Grafik ist der Anteil Länder ersichtlich, die ihr Inflationsziel erreichen und wie viele darüber sind.

Inflationsdruck bleibt bestehen

In rund 40% der OECD-Länder liegt die Inflation jedoch weiterhin über dem Zielwert von 2%. Ein besonders prominentes Beispiel ist die USA, wo die Kerninflationsrate seit Juni auf einem stagnierenden Niveau von 3,3% verharrt.

Dafür sind mehrere Faktoren verantwortlich:

  • Arbeitskräftemangel führt zu steigenden Löhnen und anhaltendem Kostendruck.
  • Zunehmender Protektionismus beeinflusst den Handel und verteuert Lieferketten.
  • Hohe Budgetdefizite verschärfen die wirtschaftliche Situation und treiben den Inflationsdruck weiter an.

Die Rolle der US-Notenbank (Fed) im Jahr 2025

Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Rolle der US-Notenbank (Fed) im kommenden Jahr. Die Fed steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung:

  1. Toleriert sie das erhöhte Inflationsniveau?
    In diesem Fall könnte die Fed die Zinsen schrittweise weiter in den „neutralen“ Bereich senken und damit das Wirtschaftswachstum stützen.
  2. Bleibt sie bei ihrem Inflationsziel?
    Alternativ könnte die Fed weiterhin restriktiv agieren und die Zinsen hochhalten, um die Inflation zurück auf das Ziel von 2% zu bringen – mit der möglichen Konsequenz, das Wirtschaftswachstum zu bremsen.
Brunetti_Update_US_FED_Finanzratgeber_Tareno-1164x836

Ausblick und Fazit

Die Entwicklung in den USA wird nicht nur die US-Wirtschaft beeinflussen, sondern auch weltweite Implikationen haben. Der Regierungswechsel könnte zusätzliche Dynamik und Unsicherheit in die Märkte bringen.

Es bleibt spannend zu beobachten, welchen Kurs die Fed einschlagen wird: Stabilisierung des Wachstums oder konsequente Bekämpfung der Inflation?

Was bedeutet das für Anleger? Ein diversifiziertes Portfolio und ein vorausschauendes Risikomanagement bleiben unerlässlich, sagt unser Chief Investment Officer, Simon Lutz.

Stand: 17.12.2024

Erfahren Sie mehr über unsere Expertise

Anlageberatung

Portfolio-Analyse

Portrait Simon Lutz Tareno AG

Haben Sie Fragen?

Wir sind für Sie da und unser Autor Simon Lutz steht für Fragen und Erklärungen gerne zur Verfügung.

Verantwortlich 

Simon Lutz
Chief Investment Officer
s.lutz@tareno.ch

 

Disclaimer

Die Ausführungen und Angaben in dieser Publikation wurden von der Tareno AG nach bestem Wissen, teilweise aus externen (öffentlich zugänglichen) Quellen, welche die Tareno AG als zuverlässig beurteilt, ausschliesslich zu Informationszwecken zusammengestellt. Diese Publikation ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Die Tareno AG und ihre Mitarbeiter haften nicht für falsche oder unvollständige Informationen sowie aus der Nutzung von Informationen und der Berücksichtigung von Meinungsäusserungen entstehende Verluste oder entgangene Gewinne. Die Ausführungen und Angaben begründen weder eine Anwerbung oder Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf irgendwelcher Anlageinstrumente oder zur Vornahme sonstiger Transaktionen.

Ebenso stellen sie keinen konkreten Anlagevorschlag oder eine sonstige Beratung bezüglich rechtlicher, steuerlicher oder anderer Fragen dar. Eine positive Rendite einer Anlage in der Vergangenheit stellt keine Garantie für eine positive Rendite in der Zukunft dar. Die hier gemachten Ausführungen, Angaben und geäusserten Meinungen sind nur zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Dokuments aktuell und können sich jederzeit ändern.

Eine Vervielfältigung oder Reproduktion dieser Publikation, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Einwilligung der Tareno AG nicht gestattet. Die „Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse“ der Schweizerischen Bankiervereinigung finden keine Anwendung. [Bilder: IStock, Shutterstock, Pixabay, Unsplash. Originale: Marijke Vosmeer, Charts: Tareno AG]