Chancen im Lärm erkennen
Trotz Sorgen um die erratische US-Handelspolitik und die wachsende US-Staatsverschuldung nähern sich die Aktienmärkte neuen Höchstständen. Anleger fahren gut damit, sich nicht von kurzfristigen Schlagzeilen leiten zu lassen, sondern gezielt in langfristige Wachstumsfelder zu investieren. Gerade im Marktlärm eröffnen sich oft die besten Chancen – zum Beispiel in Infrastrukturanlagen, die von mehreren strukturellen Trends profitieren und gleichzeitig Stabilität und Diversifikation ins Portfolio bringen.
Neue Höchststände
Zwei Monate nach dem Zollhammer des US-Präsidenten zeigt sich: Der Schock ist verdaut. Die globalen Aktienmärkte haben sich nicht nur stabilisiert, sondern befinden sich bereits wieder auf Allzeithochs.
Dies mag auf den ersten Blick verwundern, sind doch die Ursachen für den Einbruch vor zwei Monaten nach wie vor ungelöst.

Woher kommt der Optimismus der Anleger?
Erstens zeigt sich, dass auch ein US-Präsident nicht grenzenlos agieren kann: Die «Checks and Balances» der Justiz, des Parlaments, der Wählerschaft – und nicht zuletzt der Kapitalmärkte – wirken.
Zweitens halten sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Importzölle von durchschnittlich 15 Prozent bislang in Grenzen. Viele Unternehmen und Konsumenten haben sich darauf eingestellt. Bislang zeigt sich die Konjunktur auch gegenüber den zahlreichen Unsicherheiten bemerkenswert robust.
Drittens gibt der weltweit nachlassende Inflationsdruck den Notenbanken mehr Spielraum, um auf konjunkturelle Risiken geldpolitisch zu reagieren.
Unsere Empfehlung aus den Vormonaten bleibt auch im Juni bestehen: Investiert bleiben und die Anlagestrategie auf langfristige Wachstumsfelder ausrichten.
Mit Weitblick durch die Unsicherheit
Den kurzfristigen Risiken stehen attraktive Chancen gegenüber: Zinssenkungen, strukturelle Produktivitätsgewinne durch KI sowie moderate Bewertungen bieten weiterhin Potenzial für respektable Renditen. Anstatt sich vom täglichen Lärm zu hektischen Umschichtungen verleiten zu lassen, sehen wir deutlich mehr Erfolgschancen im Erkennen langfristig attraktiver Anlagethemen.
Ein Thema, das gleich von mehreren Megatrends – Digitalisierung, Urbanisierung, Klimawandel und Deglobalisierung – getragen wird, ist Infrastruktur. In einer Welt voller geopolitischer Spannungen, Inflationsrisiken und struktureller Umbrüche steht sie für Stabilität und planbare Erträge.
Infrastruktur: Stabilität in einer Welt im Wandel
Ob Stromnetze, digitale Netze, Verkehrswege oder Wasserversorgung – Infrastruktur bildet das Rückgrat unseres Alltags und unserer Wirtschaft. Die Erträge aus solchen Anlagen sind häufig inflationsgeschützt, langfristig gesichert und weitgehend konjunktur-unabhängig. Für Investoren bieten sich hier attraktive Möglichkeiten, stabile laufende Erträge mit geringer Volatilität zu kombinieren.
Zudem treiben tiefgreifende Veränderungen die Nachfrage nach Infrastruktur weltweit in die Höhe: Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Digitalisierung, der Investitionsstau in alternden Netzen sowie die Rückverlagerung kritischer Produktionskapazitäten führen in den kommenden Jahren zu einem enormen Kapitalbedarf – und damit zu attraktiven Renditechancen.
Infrastruktur: Chancen in öffentlichen und privaten Märkten
Um das langfristige Potenzial zu nutzen, investieren wir sowohl in börsennotierte Unternehmen mit Infrastrukturcharakter als auch in nicht börsennotierte Anlagen:
- Georg Fischer: Zulieferer für moderne Wasser- und Gasversorgungsinfrastruktur.
 - Holcim: Führender Baustoffkonzern mit einer zentralen Rolle im nachhaltigen Infrastrukturausbau (grünes Bauen, Zementrecycling).
 - Sika: Spezialchemieunternehmen mit innovativen Lösungen für globale Infrastrukturprojekte.
 - Swisscom: Rückgrat der digitalen Infrastruktur in der Schweiz.
 - Veolia: Globaler Anbieter für Wasser-, Abfall- und Energiemanagement.
 - Swiss Life Privado Infrastructure ELTIF: Breit gestreuter Fonds mit Fokus auf europäische Direktinvestitionen, u.a. in Datenzentren, Mautstrassen und Energieversorgung.
 
| Div.-Rendite | KGV 25 | |
| Georg Fischer | 2.1% | 22.0 | 
| Holcim | 3.2% | 15.6 | 
| Sika | 1.6% | 27.2 | 
| Swisscom | 4.6% | 20.0 | 
| Veolia | 4.6% | 13.8 | 
Quelle: Asset Management Tareno
Herausgeber: Tareno AG, Gartenstrasse 56, 4052 Basel, Tel. +41 61 282 28 00, info@tareno.ch, www.tareno.ch. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Publikation. Vorliegender Inhalt dient lediglich zu Informationszwecken. Die Publikation enthält weder Rechts- noch Anlageberatung oder Anlageempfehlungen und stellt auch kein Angebot beziehungsweise keine Aufforderung zur Tätigung einer Anlage dar.
Bilder / Grafiken: Die Grafiken wurden von der Tareno AG aus öffentlichen Marktdaten gefertigt.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
Unser Portfolio Management Team steht Ihnen für Erklärungen und Erläuterungen gerne zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über uns
Vermögensverwaltung
Publikationen